Stechmücken ernähren sich, wie alle anderen Insekten, von süssen Pflanzensäften. Nektar gilt als Hauptenergiequelle. Das reicht aber nicht. Mücken brauchen energiereichere Nahrung. Diese finden sie in Form von Blut anderer Lebewesen. Dies gilt aber nur für die weibliche Mücke. Die weibliche Steckmücke saugt das menschliche Blut auf. Damit es nicht sofort gerinnt, spritzt sie Eiweiss in die Einstichstelle. Diese Eiweisse lösen beim Menschen dann eine allergische Reaktion aus. Anschwellung der Einstichstelle und lästiger Juckreiz sind Folgen davon.
Hilfreiche Hausmittelchen sind:
- Speichel (desinfiziert und kühlt)
- Honig (wirkt antibakteriell)
- Essig (hilft bei Hautirritationen und Juckreiz)
- Zitrone (lindert Juckreiz)
- Eiswürfel (kühlt und wirkt abschwellend)
- Aloe Vera (kühlt und beruhigt)