Die vergessene Kornelkirsche

Die vergessene Kornelkirsche

Wie viele andere wilde Obstsorten geriet die Kornelkirsche im Laufe des 20. Jahrhunderts in Vergessenheit, obwohl sie bereits bei Hildegard von Bingen für ihre Heilwirkungen bekannt war. Entgegen vieler Meinungen ist sie nicht giftig, sondern essbar und durchaus schmackhaft.

Die Früchte ziehen Gewebe wie die Mundschleimhaut leicht zusammen. Die berühmte Naturheilkundlerin Hildegard von Bingen riet Menschen mit Gicht dazu, regelmässig ein Bad aus Rinde, Blättern und Holz des Kornellenstrauchs zu nehmen. Zudem reinigen und festigen die Früchte den Verdauungstrakt.

Meist trifft man die Kornelkirsche in ihrer eingekochten Form an, zum Beispiel als Marmelade oder Saft. Aber sie ist sogar roh essbar. Ihr Geschmack ist jedoch säuerlich-herb.

100 Gramm Kornelkirschen beinhalten zwischen 70 und 130 Milligramm Vitamin C, das für den Körper unverzichtbare Vitamin A und jede Menge wertvoller Antioxidantien, mit denen sich die freien Radikale neutralisieren lassen.

Offerte Kontakt / Beratung