Brustkrebs ist ein sehr wichtiges Thema. Regelmässige Arztbesuche und Selbstkontrollen sind unabdingbar. Veränderungen erkennen, umso früher, desto besser.
- Knoten in der Brust: Die Brust einmal im Monat gründlich abtasten. So weiss jede Frau, wie sich ihre Brüste normalerweise anfühlen und ob sich Veränderungen bemerkbar machen.
- Schmerzen im Brustbereich: Dies ist der Fall, wenn sich beispielsweise ein Tumor gegen gesundes Brustgewebe drückt.
- Eine Abflachung oder Einkerbung der Brust: Das kann ein Anzeichen für einen Tumor sein.
- Veränderung der Brustwarze: Ein Rückzug der Brustwarzen oder die Absonderung von Flüssigkeiten abseits der Muttermilch sind Anzeichen von Brustkrebs.
- Form-, Temperatur- oder Texturänderungen: Wenn die Brust rot oder entzündet ist, kann dies ein Zeichen von entzündlichem Brustkrebs sein.
- Viele Leberflecke: Frauen, die besonders viele Leberflecke haben, neigen eher dazu, an Brustkrebs zu erkranken.